Die Erziehung des Émile findet bis zum Jünglingsalter in einem ländlichen isolierten Raum fernab von Kultur und Gesellschaft statt. 4.1 Die Arbeit als menschliche Pflicht So soll Émile zunächst außerhalb von Kultur und Gesellschaft leben, um deren schädlichen Einflüssen nicht zu unterliegen. Émile provides Rousseau’s most widely read statement on the essential goodness of human nature, tracing the natural development of a child brought up in the country in accordance with nature and free from the corrupting influence of society. Dementsprechend tragen die Menschen in einer gewissen Art und Weise selbst die Verantwortung für ihr Schicksal. Denn nur diese könne die moralisch verwahrloste Gesellschaft vor dem Verderben retten. Die Prämisse zugrunde legend, dass alles, was ein Mensch ist, im Wesentlichen durch seine Erziehung erzeugt wird, kommt dieser ein enormer Stellenwert in der menschlichen Entwicklung zu. 4.2 Das Studium der menschlichen Beziehungen und die Gefühlsbildung Décryptez Émile ou De l'éducation de Jean-Jacques Rousseau avec l’analyse du PetitLitteraire.fr ! Dass auch er trotzdem die lenkende Hand des Erziehers im Hintergrund verlangt, ist paradox. Rousseau beginnt Ausbildungen in einem Priesterseminar und bei einem Musiklehrer, bricht jedoch beide ab. Dabei hüte man sich davor, die Neugier des Zöglings für üble Sitten, wie die fleischliche Lust, zu wecken. Auch Emile wird sich nie an den Gedanken anderer orientieren oder sich in seinen Urteilen auf andere Meinungen beziehen. Demnach ordnet sich auch der Émile in das Spannungsverhältnis von idealisierter Natur und entarteter Kultur bzw. Erzähler und Autor, also der Erzieher und Rousseau selbst, scheinen vielerorts zu verschmelzen. Im weiteren Verlauf werden nun die wesentlichen Grundzüge der natürlichen Erziehung bei Rousseau dargestellt. eBook Shop: Emile, ou de l'éducation de Jean-Jacques Rousseau Fiche de lecture von Fichesdelecture. Voltaire verärgerte er mit einem polemischen Brief gegen dessen Gedicht über das Erdbeben von Lissabon. Emile, or On Education is a treatise on the nature of education and on the nature of man written by Jean-Jacques Rousseau, who considered it to be the "best and most important" of all his writings. Emile verhält sich unter den Menschen vorbildlich, was allein auf seine sorgfältige Erziehung zurückzuführen ist. 3.3 Der junge Homo Faber: Die Knabenzeit des Émile (Buch 3) Intellektuelle Studien sind für sie nicht von Nutzen. Am Ende des zweiten Discours stellt Rousseau das Bild des natürlichen Menschen dem Gesellschaftsmenschen der modernen Kultur und Zivilisation gegenüber. So bleibt vorab anzumerken, dass der Begriff zwar in Rousseaus Werken einen zentralen Stellenwert einnimmt, er ihn jedoch nicht eindeutig, oder nur in negativer Abgrenzung zu anderen Phänomenen definierte (siehe Tremp 2000: 58–59). Hierfür werden zunächst alle möglichen Quellen der Entartung vermieden und die Natur allein dominiert die Erziehung. Rousseau macht sich durch seine gesellschaftstheoretischen Schriften einen Namen und schreibt zwischen 1756 und 1762 seine erfolgreichsten und wirkmächtigsten Werke, darunter Julie oder Die neue Héloïse (Julie ou la Nouvelle Héloïse, 1761), Emile oder über die Erziehung (Émile ou De l’éducation, 1762) und das staatsphilosophische Werk Vom Gesellschaftsvertrag (Du Contract Social, 1762). Eine gute Erziehung beginnt bereits mit der Geburt. : 95). Der Zögling darf nur in breite Windeln gewickelt werden, die seine Glieder auf keinen Fall einengen, wie das sonst gang und gäbe ist. Emile soll sich frei bewegen können. Published in 1762, Emile, or On Education, by Jean-Jacques Rousseau, launched a revolution in thinking about how society should educate and rear children. In der Gesellschaft wird der Jüngling damit vertraut gemacht, was für Menschen angenehm oder unangenehm ist, kurz: mit dem Geschmack. Sie wird damit zur ungesellschaftlichen Instanz (vgl. 1. v. Stackelberg 1999: 37). Röhrs 1957: 86). Der Vorwurf an die Wissenschaften und Künste bezieht sich vorwiegend auf den durch sie verursachten Verfall der Moralität. Demnach ist die Fähigkeit zur Vervollkommnung eine bloß passive Disposition des Menschen, die von sich aus nicht nach einer Entelechie strebt oder nach einem bestimmten telos hin ausgerichtet ist (siehe Spaemann 2008: 103). Von seiner Reise kehrt Emile als sittlich handelnder, tugendhafter und freier Mensch zu Sophie zurück. Der Zögling lernt nur durch eigene Erfahrungen, nicht durch theoretische Wissensvermittlung. Weil er sich selbst glücklich fühlt, werden ihn seine Urteilskraft und sein Verstand zu dem Schluss bringen, nicht ihrem Beispiel zu folgen. Verfall. Rousseau on State of Nature and Education - … Am Ende des ersten Teils der Abhandlung klingt bereits das Thema des zweiten Discours an, wenn Rousseau von der „glücklichen Unwissenheit“ (Rousseau 1981: 20) spricht, in der die ewige Weisheit den Menschen angesiedelt hatte (vgl. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein reflektiertes, von der Vernunft geleitetes Gefühl. v. Stackelberg 1999: 37). Amazon.com: Emile, ou de l'éducation de Jean-Jacques Rousseau (Fiche de lecture): Analyse complète de l'oeuvre (FICHES DE LECTURE) (French Edition) eBook: Grosjean, Vanessa, fichesdelecture.com,, Fichesdelecture.Com, . Während eines kurzen Aufenthalts in Genf nimmt Rousseau die zuvor verlorene Bürgerschaft der Stadt wieder an. Er lernt, dass Leid und Elend zum Menschsein gehören. Erst die Pubertät, die zweite Geburt des Menschen, öffnet die Tür zur Welt der Erwachsenen. Anstatt den Menschen weiterzuführen, verdecken sie seine wahre Natur und verleihen darüber hinaus dem gekünstelten Menschen auch noch den Anschein einer Normalität (siehe Sturma 2001: 68). Unsere Augen dagegen täuschen uns oftmals, sodass wir sie erst schulen müssen. FREE Delivery by Amazon. Als Erziehungsroman erfasst es alle Bereiche des menschlichen Daseins und stellt somit eine Verdichtung von Rousseaus Lebenswerk dar. Trotzdem lässt sich erkennen, dass der natürliche Mensch eine gewisse Güte besitzt bzw. Dem Begriff der Natur (physis) wurde der Begriff des nomos oder theisis entgegengesetzt, als Bezeichnung für alles, was auf menschlicher Setzung beruht. 3.2.4 Émile, der junge Wilde Nach Rousseau führten die sich entwickelnden Künste und Wissenschaften und damit einhergehend der zunehmende Luxus in diesen Gesellschaften nur scheinbar zu einem Fortschritt. Zugleich sollen aber etwaige Einbruchstellen des Bösen, die die natürliche Güte des Kindes gefährden könnten, verhindert werden. Darin zeichnete er einen totalen Gegensatz zwischen dem Zustand guter Primitivität und schlechter Kultur (siehe Rang 1959: 62–63). - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Es stellt sich nun die Frage, nach welchen Prinzipien sich eine der Natur gemäße Erziehung auszurichten hat. Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik - Pädagogik / Geschichte der Päd. Es handelt sich um einfache archaische Gesellschaften, die sich in der Mitte zwischen dem Naturzustand und den modernen Gesellschaften befinden. In ländlicher Abgeschiedenheit bestimmt der „Gang der Natur“ seine natürliche Entwicklung (vgl. Man lasse also die Finger von Kenntnissen, die nicht seinem Alter und Verstand entsprechen. Rousseau setzt den Naturzustand in eine derart weite Vergangenheit zurück, dass es keiner historischen Forschung möglich wäre, die Aussagen Rousseaus zu überprüfen. Ein gesunder Körper beherbergt auch eine gesunde Seele. Für Rousseau liegt demnach bereits in der falschen Erziehung des Kindes die Ursache für die Entartung begründet. Der Begriff der Natur (physis) gehört zu den vielschichtigsten Begriffen der Geistesgeschichte. Demnach ist der Mensch hier von Rousseau, entgegen gängiger anthropologischer Forschungserkenntnisse, als Einzelwesen dargestellt (vgl. Kapitel: Die Grundzüge einer natürlichen Erziehung Auf keinen Fall darf es eine Arbeit sein, die ans Sitzen und an das Haus gebunden ist. *FREE* shipping on qualifying offers. Die Ausbildung seiner geistigen Fähigkeiten vollzieht der Junge nicht durch Bücher, sondern mithilfe von Experimenten und Naturbeobachtung. Rousseau stellt die vernunftzentrierte Pädagogik seiner Zeit an den Pranger und entwirft das Vorbild einer an der Natur des Menschen orientierten Erziehung. In einer genetischen Darstellungsart zeichnet er den Weg von der Natur des urzeitlichen Menschen aus über die einzelnen Stufen der sich geschichtlich entwickelnden Vergesellschaftung und die mit ihr einhergehende Depravierung nach. Inhaltlich jedoch ist er das Herzstück des Werks, an dem sich Emiles ganze Entwicklung orientiert. Doch im Mai 1762 erschien es gleichzeitig in Paris und Amsterdam. 3.3.3 Émile als Robinson Crusoe, 4. fr als praktischer eBook Download. by Jean-Jacques Rousseau | 6 Aug 2019. Weint es aber nur aus Gewohnheit, so darf man ihm nicht nachgeben, sonst werden seine Schreie bald zu Befehlen, und es baut eine unnatürliche Herrschaft über den Erziehenden auf. Rousseau trug einige Artikel über Musik zu diesem Werk bei. Söring 1999: 13). Die Zivilisation ist demnach als Fluch der Menschheit anzusehen, insoweit als die fortschreitenden Künste und Wissenschaften von einem gleichzeitigen Verfall der Sitten begleitet wurden (vgl. Sturma 2001: 69). Für eine Heirat ist es aber noch zu früh, denn Emiles Leidenschaften, geweckt von Sophie, haben ihn in kurzer Zeit zum Sklaven seiner Neigungen gemacht. Einen Monat später verschlechterte sich Rousseaus Zustand dramatisch. Dennoch beeinflussten die Ideen der französischen Aufklärung ganz Europa und führten letztlich zur Französischen Revolution und allen folgenden Emanzipationsbestrebungen. Der rechtschaffene Mensch ist für Rousseau nicht von der Meinung anderer abhängig, er ist kein Sklave seiner Leidenschaften, sondern stets sittlich in seinem Tun, wobei er den Gemeinnutz, also den Willen des Volkes, immer vor den eigenen Nutzen stellt. Aber nur ein nützliches und ehrliches Handwerk, das dem Talent des Zöglings entspricht, kann diesen Sinn erfüllen, wie etwa das Tischlerhandwerk. An diesem idyllischen Ort konnte er trotz Krankheit und Verfolgungsängsten am Emile und an der staatstheoretischen Schrift Vom Gesellschaftsvertrag weiterarbeiten. Rousseaus Emile oder Von der Erziehung erzählt in fünf Büchern (= Kapiteln) den fiktiven Fall der Erziehung eines Knaben. Seine Bedürfnisse richten sich allein auf das zum Überleben notwendige Minimum aus, denn die Selbstliebe kennt keine Exzesse und ist allein auf die unmittelbare Existenzsicherung hin ausgerichtet (siehe Burkert-Wepfer 1995: 93). Émile ou De l'éducation de Jean-Jacques Rousseau (Fiche de lecture): Résumé complet et analyse détaillée de l'oeuvre (LEPETITLITTERAIRE.FR) | Roland, Nathalie, lePetitLittéraire | ISBN: 9782806241672 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Wie bereits festgestellt, ist der Mensch für Rousseau von Natur aus zum Guten hin angelegt, das Böse findet seinen Ursprung erst in der unglücklichen menschlichen Entwicklung (siehe Burkert-Wepfer 1995: 95). V Japonsku dokonce úřady pro rozvoj dětí a mládeže všem mateřským školám čtení Emila. - Publikation als eBook und Buch Niemals können ihn Worte oder Bücher in gleicher Weise unterrichten. Emile (or On Education) is the Corner Stone to Rousseau's "Discourse on the Sciences and Arts" & "Discourse on the Origin and Foundations of Inequality." 3.3.2 Lernen in der natürlichen Erziehung Jean Jacques Rousseau was a Swiss philosopher and political theorist who lived much of his life in France. Auch wenn die im ersten Discours entwickelte Geschichtsphilosophie noch viele Fragen offen lässt, so entwickelte Rousseau hier bereits die Grundzüge seiner Kulturkritik. Mithilfe der kritischen Vernunft wurden viele religiöse und politisch-soziale Dogmen entthront und der Fortschritt in Wissenschaft und Philosophie wurde vorangetrieben. Rousseaus Erziehungsideen haben die Pädagogen des 19. Emile, ou de l'éducation de Jean-Jacques Rousseau (Fiche de lecture): Analyse Complète De L'oeuvre (FICHES DE LECTURE) (French Edition) Alles was Emile sich aneignet, muss er selbst lernen wollen. Diese Frage ist wichtig, denn wo freie Bürger das Recht haben, wählen zu dürfen, haben sie auch die Pflicht, dies informiert zu tun. Zu einem guten Menschen kann man sich nur entwickeln, wenn sich die Erziehung an der Natur orientiert. Com als Download. Dabei orientiert sich Rousseau an einfachen Tugendvorstellungen wie bspw. Bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung wurde das Buch vom Pariser Parlament verurteilt, beschlagnahmt und im Hof des Justizgebäudes exemplarisch verbrannt: Zu gefährlich und umstürzlerisch erschienen Rousseaus Ideen in der damaligen Zeit. Da Sophie von der Meinung anderer abhängig ist, hat sie gelernt, stets um die Wirkung ihres Tuns besorgt zu sein, denn falsches Handeln könnte die Ehre des Ehegatten in den Schmutz ziehen. Forschner 1977: 34). auf eine Weise ordnen, dass einerseits den Menschen ihre Eigenheiten gelassen werden, dass aber an­de­rer­seits so gute Gesetze entstehen wie irgend möglich? Damit der Junge später einmal eine reine, nicht verwirrte Sprache spricht, benutzt der Erzieher bereits jetzt nur Wörter, die sich auf wahrnehmbare Gegenstände beziehen, Begriffe also, deren Sinn Emile versteht. Wieviele grausame Tode würde der träge Wilde nicht dem Schrecken eines solchen Lebens vorziehen, das oft nicht einmal durch das Vergnügen der Wohltätigkeit gemildert wird.“ (Rousseau 1995: 265). Die Mutter stirbt kurz nach der Geburt; der in Fantastereien befangene Vater, ein Uhrmacher, kümmert sich wenig um seinen Sohn und vertraut ihn schließlich einem Pfarrer an. Sophie will nun Emiles Frau werden. Durch die isolierte Lebensweise kann der natürliche Mensch in keinen Vergleich zu anderen Menschen treten, sodass sich die Frage nach der Ungleichheit logischerweise noch nicht stellt. In der traditionellen Erziehung erstickt das natürliche Wesen des Kindes nach und nach unter einer gesellschaftlichen Maske. Um die Entstehung der Ungleichheit darzustellen, wählt Rousseau nun eine Art urgeschichtlichen Naturzustand als Ausgangspunkt seiner Überlegungen, da hier noch keine Ungleichheit existieren kann. Mais en réalité, est-il possible de demander à un enfant de comprendre pour quelles raisons il faut ou il ne faut pas agir d’une certaine façon ? Gleichzeitig schwört er dem Katholizismus ab. Emile verbringt seine Kinderjahre auf dem Land, fern der Gesellschaft, wo sein Körper und seine Sinnesorgane trainiert und gestärkt werden. In seinem Erziehungsroman forderte ROUSSEAU die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Kin… Wegen der erneut drohenden Haft ersuchte Rousseau Friedrich den Großen um Asyl in dem zu Preußen gehörenden Fürstentum Neuchâtel. Der Mensch, der nach dem Ebenbild Gottes geschaffen ist, wird durch die göttliche Vorsehung dazu angehalten, nur Gutes zu tun. Forschner 1977: 200). Paradoxerweise bereitet somit die christliche Theologie den neuzeitlichen Naturbegriff der modernen Wissenschaften insoweit vor, dass hier Natur zur autonomen Größe wird. Mit der Heirat von Emile und Sophie ist seine Aufgabe vollendet. Due to a section of the book entitled "Profession of Faith of the Savoyard Vicar", Emile was banned in Paris and Geneva and was publicly burned in 1762, the year of its first publication. Eine Sonderstellung nimmt das "Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars" ein, das als Einschub im vierten Kapitel platziert ist. Der Grund für die Verfolgung Rousseaus war vor allem der Zorn des Pariser Erzbischofs und der Genfer Calvinisten, die über den religionskritischen Einschub im Buch in Form des "Glaubensbekenntnisses des savoyischen Vikars" entrüstet waren. Der Roman Émile ou de l’Éducation von 1762 stellt Jean-Jacques Rousseaus Erziehungskonzept in den Fokus der Betrachtung. Die Idealisierung der Natur spiegelt auch immer zugleich Rousseaus kulturkritische Perspektive wider. Damit sie folgsam ist, hat sie gelernt, ihren Eigensinn zu bezwingen. 72. Nur die Erziehung gemäß der Natur kann einen guten Menschen schaffen, dies zeigt das Beispiel von Emile. - Hausarbeit 2004 - ebook 3,99 € - GRIN Darüber hinaus besteht das „Ziel“ der Erziehung nach Rousseau in der Natur selbst (siehe Rousseau 1998: 6, 11, 45, 67, 132). Im Folgenden soll daher vorab in kurz umrissener Form das Verhältnis von Natur und Kultur bei Rousseau näher beleuchtet werden. L’Emile représente en effet une approche innovante, autant traité philosophique que biographie. In seinem zweiten Discours, der Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen von 1755, stellt Rousseau die Natur als das positive Prinzip und die Kultur als das Negative noch schärfer gegeneinander. Die natürliche Erziehung soll nun diese guten Anlagen bewahren. Die Entwöhnung des Kindes von der Muttermilch beginnt mit dem Durchbruch der Zähne. Jedoch klingt bei genauerer Betrachtung des pädagogischen Konzepts eine zweite, etwas subtilere Bedeutungsebene an: die systematische Vorbereitung auf ein kulturelles Leben verbunden mit einer sich stetig entwickelnden Hinwendung zu Kultur und Gesellschaft. Aber auch andere weniger kritische Rousseauinterpreten sahen in seinen Ausführungen in verkürzter Weise ein ‚Zurück zur Natur’.  (Erziehungswissenschaft). Rousseau stand mit dieser Lehre im krassen Gegensatz zur Vernunftzentriertheit des Aufklärungszeitalters. Mit dem Tod von Ludwig XIV. Vertraut mit den Pflichten eines Bürgers und Ehemanns heiratet Emile Sophie und wird aus der Obhut des Erzählers in die Gesellschaft entlassen. Der Rückgriff auf den natürlichen Menschen dient Rousseau vielmehr dazu, die eigentliche gute menschliche Natur, das Urbild des Menschen wieder aufzudecken und sichtbar zu machen, ohne seine kulturellen und künstlichen Umhüllungen (vgl. Alle Grundgedanken der Erziehung gemäß der Natur des Menschen werden im Glaubensbekenntnis entwickelt und begründet. Everyday low prices and free delivery on eligible orders. Tremp 2000: 54). Go Search … Das Streben nach Wissen mithilfe der Intelligenz macht aus dem Kind einen schlechten Menschen. Das Zeitalter der Aufklärung setzte die Vernunft über alles. Die natürliche Erziehung versteht Rousseau als einen Gegenentwurf zur damals traditionellen Erziehung, die darauf abzielt, die Kinder von Anfang an am Maßstab der Kultur und Gesellschaft zu formen. Darüber hinaus verfeinerten die Wissenschaften und Künste innerhalb der Gesellschaft die Mittel der Täuschung und Konkurrenz: „Es gibt keine aufrichtige Freundschaft mehr; keine wirkliche Hochachtung; kein rechtes Vertrauen. 3.2 Der junge Wilde: Kindheitsalter des Émile (Buch 2) Der Émile hat demnach das Problem der Entartung zum Hintergrund und verweist damit auf die kulturkritischen Schriften Rousseaus, insbesondere auf seine ersten beiden Discourse. Rousseau's imaginary pupil, Emile, will "get his lessons from nature and not from men." Mabe 1997: 47). Summary, Analysis & Insights on Emile by Rousseau. Aus ihrer Funktion als Gegenwelt zur Kultur erhält sie zugleich ihre normative Verbindlichkeit und wird zur moralischen Größe. Die Natur wird damit zu etwas Heiligem erhoben (siehe Tobiassen 1961: 22). Rousseau geht demnach davon aus, dass jeder Fortschritt zwangsläufig zu einer Dekadenz der Natur und Depravation des Menschen führen müsse (vgl. Das einzige Buch, das Emile kennt, ist die Geschichte von Robinson Crusoe, die ihm ein Vorbild dafür sein soll, alles Wissen nur aus den Dingen selbst zu gewinnen. Indem man ihm die Menschen in ihren gesellschaftlich bedingten, aber nicht natürlichen Unterschieden zeigt, führt man den Jüngling in die moralische Ordnung ein. Only 2 left in stock (more on the way). Von Natur aus ist der Mensch gut, so lautet Rousseaus Überzeugung, allein die Einflüsse der Gesellschaft verderben ihn. Emile, ou de l'éducation de Jean-Jacques Rousseau (Fiche de lecture): Analyse Complète De L'oeuvre (French Edition): Grosjean, Vanessa: Amazon.sg: Books Dessen Erzieher will ihn vo… Das Prinzip, gemäß der Natur zu leben, wird im Émile jetzt Basis für seine Konzeption einer natürlichen Erziehung. Was ihn jedoch vom Tier unterscheidet, ist ein eigens dem Menschen vorbehaltenes Vermögen der Perfektibilität, der „Vervollkommnungsfähigkeit“ (Rousseau 1995: 107–108). Rousseau analyse ici les effets pervers d’une éducation qui ne s’enracinerait pas dans une compréhension profonde de la nature de l’enfant, et nous rappelle au respect de l’enfant. v. Stackelberg 1999: 37). Emil ili o vaspitanju (fr. Die markierten Textstellen erscheinen hier. Röhrs 1957: 84). Verstärkt wird diese Übermachtstellung noch dadurch, dass Rousseau die Natur in einen direkten Zusammenhang mit dem göttlichen Willen stellt. Rousseaus pädagogischer Erziehungsroman Emile beeinflusste mit seinen neuartigen Theorien viele namhafte Pädagogen des 19. So entstand die Astronomie aus dem Aberglauben heraus, die Beredsamkeit aus dem Ehrgeiz, die Messkunst aus Geiz, die Physik aus exzessiver Neugier des Menschen, und sogar die Sittenlehre basiert Rousseau zufolge auf einem unehrenhaften Motiv, denn sie ist auf den menschlichen Stolz zurückzuführen (siehe Sturma 2001: 68). Es geht ihm also nicht so sehr darum, die reale anthropologische Menschheitsgeschichte nachzuzeichnen, sondern er benötigt für seine Darstellung einer Entwicklung einen möglichst reinen Ausgangszustand (vgl. Vielmehr sah er in der zunehmenden ökonomisch bedingten Ungleichheit ein großes Übel für die Menschheit und die Vorstufe der Tyrannei, die letztlich zur Revolution führen muss (vgl. Nach Rousseau lebten die natürlichen Menschen frei, gut und glücklich. Hieran zeigt sich deutlich Rousseaus kulturkritische Perspektive, denn nur eine kulturferne Erziehung erscheint zunächst geeignet für eine Erziehung gemäß der Natur (vgl. Bei Aristoteles erweitert sich die Bedeutung der Natur dahingehend, dass sie nicht nur das Wesen eines Dinges bestimme, sondern darüber hinaus auch die in ihm liegenden Werdemöglichkeiten mit einbezieht. Die immer wiederkehrenden Gefühlsausbrüche des Erzählers, besonders in Form von Ausrufen, sind Vorboten der Romantik, als deren Vorläufer Rousseau gilt. Was sich heute harmlos und fast langweilig anhört, war zu Rousseaus Zeit ein Skandal: Eine solche Erziehung widersprach den kirchlich-bürgerlichen Sitten total. Wie ein Baum auf dem Weg von den Passanten gebogen, geknickt und zertrampelt wird, so ergeht es auch dem Kind, das inmitten der Gesellschaft mit ihren Meinungen und schlechten Einflüssen aufwachsen muss (siehe Rousseau 1998: 9).